Meine Schwerpunkte für ein lebendiges und zukunftsfähiges Kleines Wiesental

 

Wir-Gefühl stärken - Ortsteile enger vernetzen, Vereine einbinden und aktiv fördern

  • Eine Austauschplattform schaffen: 
    Ortsteile enger vernetzen, Vereine einbinden, aktiv fördern und gemeinsame Projekte zu starten
  • Digitale Vernetzung:
    eine größere Präsenz auf Social Media für lokale Veranstaltungen, Vereinsangebote und Bürgerbeteiligung
     

Landwirtschaft bewahren - Betriebe stärken und eine nachhaltige Zukunft sichern

  • Direkte Förderungen und Subventionen für nachhaltige Landwirtschaft sichern
  • Digitalisierung und Hofmodernisierung
  • Wissenstransfer und Weiterbildung 
    Schulungen für Landwirte zu neuen Techniken und klimafreundlicher Produktion organisieren
  • Regionale Vermarktung stärken 
    Direktvermarktung, Wochenmarkt und Kooperationen mit Gastronomen

 

Feuerwehr - Zukunft gestalten, Sicherheit stärken 

  • Gemeinsam mit unseren verantwortlichen Feuerwehrkommandanten die laufende Umstrukturierung bestmöglich unterstützen
  • Jugendfeuerwehr gezielt unterstützen, fördern und einbinden
  • Imagekampagnen für Freiwilligendienste: mehr Aufmerksamkeit für das Ehrenamt schaffen
  • Wertschätzung für Ehrenamtliche: 
    Anreize wie Vergünstigungen, Prämien oder Ehrenamtskarten etablieren

 

Soziales - Alt werden im Tal – für Jung und Alt attraktiv wohnen und gemeinsam leben

  • Ansiedlung von Unternehmen fördern: 
    Gewerbeflächen bereitstellen, Bürokratie abbauen und Förderprogramme nutzen
  • Bauplätze abfragen und Baugebiete erschließen
  • Attraktives Wohnen für Senioren gestalten 
  • Mehr Barrierefreiheiten für Seniorengerechte Wohnungen, Gehwege und 
    öffentliche Gebäude
  • Betreuungsangebote stärken: 
    Tagespflege, ambulante Pflege und ehrenamtliche Besuchsdienste ausweiten

 

Kindergarten & Bildung - Betreuungsangebote für Kindergarten und Schule ausbauen 

  • Erzieher / Erzieherinnen und Lehrkräfte gewinnen und fördern, 
    Ganztagesbetreuung erweitern und bedarfsgerecht integrieren
  • Gespräche mit der Kirche über eine Lockerung der Voraussetzung für Erzieher / Erzieherinnen um die Kinderbetreuung besser sicherstellen zu können 
  • Prüfung der Möglichkeit mit Kindergartenhelfern zu arbeiten:
    Nutzung der Fördermöglichkeit über das Jobcenter/Arbeitsagentur für die 2-monatige Weiterbildung
  • Gewinnung weiterer Lehrkräfte
    ab 2026 soll die Ganztagsbetreuung gesetzlich eingeführt werden. 
    Jedes Kind hat von der ersten bis zur vierten Klasse in der Grundschule einen Anspruch auf eine ganztägige Förderung in einer Tageseinrichtung. 
    Der Rechtsanspruch wird stufenweise ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeführt, beginnend in der Klassenstufe 1. Er umfasst acht Stunden an fünf Werktagen (Montag bis Freitag) in der Woche.
     

Tourismus - Naturnahe Erlebnisse stärken, nachhaltige Angebote ausbauen 

  • Wander- und Radwege ausbauen
  • Naturerlebniszentren und Umweltbildung: 
    Lehrpfade, Walderlebnisstationen fördern und etablieren
  • Klimafreundliche Mobilität: 
    Fahrradverleih, E- Ladestationen und Carsharing Angebote in der Region ausbauen
  • Klimaanpassungsstrategien entwickeln: 
    nachhaltige Waldwirtschaft und Renaturierungsprojekte umsetzen
  • Gemeinschaft stärken: Bürgerbeteiligung an Umweltschutzprojekten und nachhaltigen Initiativen fördern (Schule mit einbinden)

 

Bürokratieabbau und Transparente Verwaltung - Offen kommunizieren, Entscheidungen nachvollziehbar gestalten  

  • Bürgerbeteiligung stärken, Prozesse optimieren und Synergien nutzen
  • Digitale Verwaltung ausbauen: 
    Online - Anträge, Terminvereinbarungen und digitale Dokumentenverwaltung für erleichterte Behördengänge 
  • Digitale Beteiligungsplattformen: 
    Online- Umfragen, Petitionen und Ideenportale für mehr Mitgestaltung
  • Austausch zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Vereinen: 
    Gemeinsame Netzwerke und Projekte fördern und ausbauen
  • Fördermittel weiterhin gezielt nutzen: 
    Effiziente Antragstellung für EU,- Bundes- und Landesförderungen weiter ausbauen

 

 

"Meine Vision für ein lebendiges und zukunftsfähiges Kleines Wiesental"

 

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Kleinen Wiesental aufgewachsen, liegt mir unsere Heimat besonders am Herzen. Als Bürgervertreterin möchte ich gemeinsam mit Ihnen das Tal weiterentwickeln und für künftige Generationen lebenswert gestalten. 
Mein Ziel ist es, das Kleine Wiesental als eine Gemeinde zu fördern, an dem sowohl das Leben auf dem Land als auch die Entwicklung unserer Gemeinschaft im Einklang mit den Herausforderungen der Zukunft stehen. 
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen das Kleine Wiesental zu gestalten - Für eine lebenswerte, zukunftsfähige und starke Gemeinde. 
Dabei sind Familie, Soziales, Bildung, Landwirtschaft, Tourismus und nicht zuletzt Finanzen tragende Säulen meiner Vision. 
 

Deshalb bitte ich Sie um Ihr Vertrauen und Ihre Stimme bei der Wahl des Bürgermeisters, der Bürgermeisterin am 16. März 2025.

© Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.